Befinden

Befinden
Ergehen

* * *

be|fin|den [bə'fɪndn̩], befand, befunden:
1. <+ sich>
a) (an einem bestimmten Ort) sein, sich aufhalten:
sich in einem Raum, auf der Straße befinden.
Syn.: leben, 1 sein, verweilen (geh.), weilen (geh.), wohnen.
b) (geh.) in einem bestimmten Zustand, in einer bestimmten Lage sein:
sich in einer unangenehmen Lage, in schlechtem Zustand befinden; Sie befinden sich im Irrtum; wie befindet (fühlt) sich der Patient?
Syn.: sich fühlen, 1 sein.
2. (geh.)
a) <tr.; hat halten, erachten (für etwas):
etwas für richtig, als gut befinden.
Syn.: ansehen als, beurteilen als, bewerten als, bezeichnen als, einschätzen als, werten als.
b) <itr.> bestimmen, was (in Bezug auf jmdn. oder etwas) geschehen soll:
über die Flüchtlinge, über ihr Schicksal befindet jetzt ein anderer.
Syn.: entscheiden, verfügen.
 
• finden/befinden
Die beiden Verben kommen sich in der Bedeutung nahe, werden aber unterschiedlich gebraucht.
Das Verb finden hat mehr den Sinn eine bestimmte persönliche Ansicht über jemanden oder etwas haben:
– Ich finde das ganz in Ordnung.
– Ich finde ihn langweilig.
Das Verb befinden bedeutet nach eingehender Prüfung zu einer Erkenntnis kommen und wird mit »für« oder »als« verbunden:
– Der Verräter wurde für/als schuldig befunden.
– Man befand mich für/als würdig, in die Gemeinschaft aufgenommen zu werden.

* * *

be|fịn|den 〈V. 134; hat
I 〈V. tr.; geh.〉 \befinden für beurteilen, erkennen als ● etwas für gut, richtig, schlecht \befinden; die Geschworenen \befinden ihn für schuldig
II 〈V. intr.; geh.〉 über etwas \befinden über etwas bestimmen, über etwas entscheiden ● ich habe nicht darüber zu \befinden; hierüber hat nur der Arzt zu \befinden
III 〈V. refl.〉 sich \befinden
1. sich aufhalten, anwesend sein
2. enthalten sein
3. 〈geh.〉 sich fühlen
● sich unpässlich, wohl \befinden; sich auf dem Land, in der Stadt, im Zimmer \befinden; er befindet sich häufig auf Reisen; meine Wohnung befindet sich im zweiten Stock(werk); sich im Zustand völliger Erschöpfung \befinden völlig erschöpft sein; wir befanden uns in einer schwierigen Lage; befindet sich jmd. unter Ihnen, der ...; wie \befinden Sie sich?

* * *

be|fịn|den <st. V.; hat [mhd. bevinden, ahd. bifindan = erfahren, wahrnehmen, zu finden]:
1. <b. + sich>
a) sich an einem bestimmten Ort aufhalten; (an einem bestimmten Ort, Platz) sein:
er befindet sich in seinem Büro;
wo befindet sich die Kasse?;
das Fahrrad befand sich im Keller;
b) (geh., oft gespreizt) (in einem bestimmten Zustand, einer bestimmten Lage) sein:
sich in übler Laune, in einem Irrtum b.;
die beiden Länder befanden sich im Kriegszustand;
sich in guten Händen b. (gut versorgt sein);
sich in Auflösung b. (sich auflösen);
c) (geh.) sich in einer bestimmten Weise fühlen, in einer bestimmten gesundheitlichen Verfassung sein:
sich wohl, unpässlich b.;
wie befindet sich der Patient?
2. (geh.)
a) für etw. halten, erachten:
etw. für gut b.;
einen Angeklagten [als, für] schuldig b.;
b) etw. entschieden aussprechen, äußern:
sie befand, der Preis sei zu hoch.
3. (oft Amtsspr.) urteilen, etw. bestimmen:
über die Zahl der Teilnehmer befindet der Ausschuss.

* * *

Be|fịn|den, das; -s: 1. gesundheitliche, körperlich-seelische Verfassung, Gesundheitszustand: wie ist das B. des Patienten?; sich nach jmds. B. erkundigen. 2. (geh.) Ansicht, Urteil, Meinung, Dafürhalten: nach eigenem B. entscheiden; Denn Mrs. Twentyman war eine freudlose Frau - freudlos ... auch nach ihrem eigenen B. (Th. Mann, Krull 240).

Universal-Lexikon. 2012.

Игры ⚽ Поможем сделать НИР

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Befinden — Befinden, verb. irreg. (S. Finden,) welches in doppelter Gattung üblich ist. I. Als ein Activum, für das einfache finden, so fern dasselbe, 1) so viel als erfahren, erkennen bedeutet. Ich habe die Sache ganz anders befunden, als ich geglaubt habe …   Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart

  • befinden — befinden: Das Präfixverb mhd. bevinden, ahd. bifindan wurde wie auch das einfache Verb ↑ finden schon früh für geistiges Finden im Sinne von »erfahren, kennenlernen, ‹be›merken, wahrnehmen« gebraucht. Daran schließt sich die Verwendung im Sinne… …   Das Herkunftswörterbuch

  • befinden — V. (Oberstufe) geh.: eine bestimmte Meinung zu jmdm. oder etw. äußern, jmdn. oder etw. für etw. halten Synonym: erachten Beispiel: Mein Projekt wurde für gut befunden und wird jetzt in die Tat umgesetzt. Kollokation: jmdn. für schuldig befinden… …   Extremes Deutsch

  • befinden — Vst. std. (8. Jh.), mhd. bevinden, ahd. bifindan, as. bifindan, afr. bifinda Stammwort. Präfigierung zu finden mit der durchsichtigen Bedeutung beurteilen und im Reflexivum mit der weiter abliegenden Bedeutung sich finden, da sein . Abstraktum… …   Etymologisches Wörterbuch der deutschen sprache

  • befinden — sein; existieren; entscheiden; schätzen; einschätzen; ermessen; würdigen; evaluieren; werten; beurteilen; (gut, schlecht) finden ( …   Universal-Lexikon

  • befinden — be·fịn·den; befand, hat befunden; [Vt] 1 jemanden / etwas als / für irgendwie befinden; befinden, dass ... geschr; (auch als Richter oder Fachmann) zu der Überzeugung kommen, dass jemand / etwas irgendwie ist <jemanden als / für (un)schuldig… …   Langenscheidt Großwörterbuch Deutsch als Fremdsprache

  • befinden — 1. a) erachten, halten. b) äußern, aussprechen. 2. bestimmen, beurteilen, urteilen. sich befinden a) sich aufhalten, bleiben, leben, sein, wohnen; (geh.): verweilen; (ugs.): stecken; (ugs., bes. nordd.): abbleiben …   Das Wörterbuch der Synonyme

  • Befinden — das Befinden (Oberstufe) körperlich seelische Verfassung eines Menschen Synonym: Ergehen Beispiele: Der Arzt erkundigte sich nach dem Befinden des Patienten. Wie ist Ihr wertes Befinden? , fragte sie den Professor. das Befinden (Oberstufe) geh.:… …   Extremes Deutsch

  • Befinden — 1. a) erachten, halten. b) äußern, aussprechen. 2. bestimmen, beurteilen, urteilen. sich befinden a) sich aufhalten, bleiben, leben, sein, wohnen; (geh.): verweilen; (ugs.): stecken; (ugs., bes. nordd.): abbleiben …   Das Wörterbuch der Synonyme

  • Befinden — Be·fịn·den das; s; nur Sg; 1 der (gesundheitliche) Zustand von jemandem <sich nach jemandes Befinden erkundigen> 2 meist nach jemandes Befinden geschr; nach jemandes Meinung / Urteil ≈ nach jemandes Ermessen …   Langenscheidt Großwörterbuch Deutsch als Fremdsprache

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”